Löwenhaut

Löwenhaut
1. Auch unter der Löwenhaut ragen dem Esel die Ohren hervor.Gaal, 378.
Dän.: Eller et asenet tager løve-huden paa, saa forraade det dog af ørene. (Prov. dan., 127.)
Ung.: Szeg a' zsákból hamar ki tetszin. (Gaal, 378.)
2. Eine Löwenhaut und ein Katzenfell haben nicht Einen Preis.
Frz.: Il n'y eut jamais bon marché de peaux de lions. (Bohn II, 26.)
3. Nicht in jeder Löwenhaut steckt ein Löwe.
4. Wenn die Löwenhaut nicht zureicht, so muss man den Fuchspelz dransetzen, und reicht der Fuchspelz nicht zu, so thut's eine Kutte gewiss.Klosterspiegel, 28, 32.
Holl.: Dat niet met kracht wil zijn gedaan, moet men met loosheid wel bestaan. (Harrebomée, I, 447b.)
5. Wer in einer Löwenhaut sein sach kan verrichten, der darff dess Fuchsbalgs nicht.Lehmann, 108, 185.
6. Wo die Löwenhaut nit kan hinlangen, da muss man einen Fuchsbeltz hinan knüpfen (oder: so setzt man Fuchsschwanz hinten dran). Henisch, 1272, 46; Petri, II, 802; Herberger, I, 2, 185; Gaal, 1125; Simrock, 6620; Körte, 3950 u. 4970; Graf, 529, 348; Chaos, 293; Sailer, 205; Parömiakon, 2861.
Wo kräftige Gründe nicht überzeugen und nicht zum Ziele führen wollen, muss man freilich seinen Zweck mit List zu erreichen suchen. D.i. »kannst du mit gewalt nicht fortkommen, so befleisse dich der arglistigkeit vnd dess betrugs.« (Henisch, 1272, 30.) »Mit behendigkeit bringet vort de man, dat he mit macht nicht don enkan.« (Fuchs und Hahn, 14.)
Böhm.: Kde kůže lvová platna býti nech ce, liščí břevno podkládej. – Kde nemůže lvová kůže projíti, tu sluši kůže liščí přiĕiniti. – Kde vlčiny nestači, liščiny nasaditi. (Čelakovský, 254.)
Engl.: If the lions skin cannot, the foxe's shall. – To patch a fox's tail to a lion's skin.
Frz.: On doit coudre la peau du renard à celle du lion. (Cahier, 1519.)
Holl.: Kan hij met de leeuwenhuid zijn oogmerk niet bereiken, dan doet hij het vossenvel aan. (Harrebomée, II, 14; Bohn
II, 325.)
It.: Dove ci manca la pelle di leone, convien cucirvi il cuojo di volpe. (Bohn I, 94; Gaal, 1115.) – Dove non basta la pelle del leone, bisogna attaccarvi quella della volpe.
Lat.: Cum vicibus res obtineri non potest, dolus adhibendus. (Henisch, 1272, 48.) – Dolo pugnandum est, dum quis par non est armis. (Corn. Nep.) (Binder II, 823.) – Si leonina pellis non satis est, vulpina addenda. – Ubi leonis pellis deficit, vulpina induenda est. – Ubi nil proficitur leonina, jungenda est vulpina. (Gaal, 1115.) – Vulpina pellis assuenda, si leonina non sufficit. (Binder I, 1872; II, 3604; Seybold, 663.)
Poln.: Gdzie wilczéj skóry niestaje, lisiéj nadstawić. (Čelakovský, 254.)
Schwed.: Der lejonhuden inte räcker till, mäste räfpelsen stå bi. (Marin, 10.)
Span.: Lo que la fuerça no puede, ingenio lo vince. (Bohn II, 229.)
*7. An die Löwenhaut einen Fachsbalg nähen. Parömiakon, 2588.
*8. Sich in eine Löwenhaut hüllen.
Ein Geschäft übernehmen, das grösser als die Fähigkeit ist, die man dafür besitzt, und vornehmer thun und leben, als es die Verhältnisse erlauben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenhaut, die — Die Löwenhaut, plur. die häute, die Haut eines Löwen. Sprichw. Wenn die Löwenhaut nicht gilt, so muß der Fuchsbalg gelten, was man nicht mit Gewalt durchsetzen kann, muß man mit List versuchen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wo die Löwenhaut nicht reicht, muss man den Fuchsbalg annähen. — См. Где волчий рот, а где лисий хвост …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aiax [1] — AIAX, ácis, Gr. Αἴας, αντος, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Namen. Dieser soll den Namen Αἴας von ἀατὸς, ein Adler, bekommen haben, weil sich dergleichen Vogel sehen ließ, als Herkules den Jupiter bat, dem Telamon einen Sohn zu geben. Tzetz. ad Lycophr. v.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Esel — Idiot (umgangssprachlich); Simpel (umgangssprachlich); Tor; Kamel (umgangssprachlich); Einfaltspinsel (umgangssprachlich); Dummbart (umgangssprachlich); Dussel ( …   Universal-Lexikon

  • Fuchsbalg — 1. Endlich kommen doch alle Fuchsbälge in des Kürschners Haus. It.: Alla fine le volpi si trovano in pelliccieria. (Pazzaglia, 392, 6.) 2. Es kommen mehr Fuchsbälg ins Gerbers Hauss (oder: in die Gerbe) als Eselsheut. – Lehmann, 904, 17 u. 468,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”